TikTok für Unternehmen: 4 schnelle Tipps plus Ads-Tutorial

TikTok für Unternehmen: Eine Influencerin nimmt ein Video für TikTok auf, unterstützt von einer TikTok Agentur

Du willst TikTok für dein Unternehmen nutzen? Du willst starten, ohne direkt für teuer Geld eine TikTok-Marketing-Agentur für die TikTok-Werbung zu buchen? Das geht. Diese 4 schnellen Tipps bringen dich einen großen Schritt weiter.

Zusätzlich kommt weiter unten ein kleines Tutorial, damit du das Werbe-Backend mal gesehen hast.

Bleibt nur die Frage, ob TikTok für dein Business und deine Marke ein gutes Umfeld ist, oder ob dir das Umfeld aufgrund der alternativlosen Zielgruppendurchdringung egal sein muss. Für die Generation Z, Alpha oder wieauchimmer kommt man kaum an der „Sound on, Fullscreen“ Videoplattform vorbei. Die Reichweite ist einfach enorm.

Inhalt

Die Basis: TikTok verstehen

TikTok-Nutzung in Deutschland nach Altersgruppe

TikTok ist eine Video-Plattform, auf der die Leute: Videos ansehen. Und zwar unfassbar viel.

Hier ist eine Auswertung der Daten aus dem TikTok-Ads-Backend (Stand 29.10.24) für den deutschen Markt:

  • Nutzergruppe 18-24 Jahre: Fast 1,5 Stunden Nutzung am Tag, und dabei werden 360 Videos gesehen. Viel Glück beim Auffallen. Denn Auffallen musst du. Die Zielgruppe ist gnadenlos beim Wegwischen deiner Videos. Nicht umsonst gibt es bei TikTok KPIs wie „Juhu, mein Video wurde nach 2 – oder sogar nach 6 – Sekunden noch geguckt“.
  • Nutzergruppe 55+: Ja, die gibt es, und sie ist nicht mal arg klein. Hier wird weniger gesuchtet, aber 45 Minuten am Tag und 160 Videos sind auch überraschend viel.
  • Was kaum jemand macht: Kommentieren, Liken, Sharen. TikTok ist eine reine Berieselungsmaschine.

Tipp 1: TikTok Academy

TikTok hat Online-Kurse für blutige Anfänger, in denen die Plattform und Erfolgs-Cases vorgestellt werden: https://my.academywithtiktok.com/learn. Die investierte Zeit lohnt sich wirklich. Auch als erfahrener Online-Marketer kannst du viel lernen: Danach weißt du, was bei TikTok funktioniert.

Tipp: TikTok gilt ja als reines 9:16 Medium, also Hochkant-Videos, aber wenn du in den Bereich „Live“ gehst, wirst du dank der vielen Gaming-Streamer sehr viel 16:9 Sachen sehen. Das bedeutet, dass du bei Live-Content nicht krampfhaft auf 9:16 gehen musst.

Tipp 2: Besorge dir ein Zusatz-Smartphone

Ein separates TikTok-Smartphone ermöglicht eine einfache Content Creation im Team. Du kannst dann das TikTok-Only-Phone an Kollegen weitergeben, damit die schnell mal eben ein Video von einem Produkt oder bei einem Event drehen und hochladen können.

Datenschutz-Vorteil: Die Kollegen müssen nicht TikTok installieren und einen eigenen Account anlegen.

Tipp 3: Installiere den Opera Browser

Opera ist der Social-Media-Wunderhund unter den Browsern. Mit Opera kannst du auf dem Desktop TikTok nutzen, und zwar ziemlich gut.

Nutze es zum Account Management, oder auch zum Hochladen von bearbeiteten Videos. Das Videos schneiden am Smartphone bzw. in der TikTok-App macht ja nicht immer Spaß…

Opera kann auch Instagram, WhatsApp, Facebook Messenger und X. Echt genial.

Tipp 4: TikTok Werbung = TikTok for Business

TikTok for Business ist die Plattform für TikTok-Werbung, also natürlich zum Einbuchen von Werbung.

Du brauchst einen Account: https://business.tiktok.com/de

Im Business-Bereich managst du so ziemlich alles in der Plattform, auch die Zusammenarbeit mit Agenturen und Content Creators. Auch TikTok Shop, die E-Commerce-Lösung, läuft da drüber.

Extra-Tipp für Freunde des gepflegten Excel-Wahnsinns: ByteDance, der TikTok-Betreiber, bietet ein Excel-Plugin zum Import von TikTok-Analsysedaten an. Download hier: https://appsource.microsoft.com/de/product/office/WA200002960?tab=Overview

Auf sowas bist du nicht zwingend angewiesen, denn die Automatisierungs-Freunde von Zapier haben einige TikTok-Automationen im Angebot. Nice. Dazu gleich mehr.

TikTok Ads Kurztutorial

Um bei TikTok auf eigene Faust Werbung zu schalten, brauchst du einen Account. Die Basis ist das „Business Center“, siehe Link weiter oben.

Du kannst dort auch einen Agentur-Account anlegen, mit dem du später Zugriff auf die Ads-Konten deiner Kunden erhältst. Auch für Unternehmen ist das interessant, um für verschiedene Marken / Standorte getrennte Accounts anzulegen – und du gleichzeitig die Möglichkeit behältst, ein zentrales Budget zu verwalten.

Die zweite wichtige Ansicht ist der „Ads-Manager“, in die kommst du über die „Inserentenkonten“. Da siehst du ein schönes Dashboard deiner laufenden Kampagnen.

Um nun eine Anzeige zu erstellen, klickst du oben rechts – wenig überraschend – auf „Anzeige erstellen.“

Im ersten Schritt wird abgefragt, welcher Kampagnentyp es denn sein soll.

In diesem Beispiel habe ich „Lead Generation“ ausgewählt, das ist schon recht exotisch. Üblicher sind Reichweite (Reach), Traffic oder sowas. Für die Lead-Erfassung nutze ich hier ein TikTok-eigenes Formular (alternativ gehen auch Formulare auf deiner Website, dann hast du allerdings einen Medienbruch, und du musst das TikTok-Pixel auf deiner Seite installieren). Die Kontaktdaten des Lead-Formular lasse ich in mein HubSpot reinlaufen, und weil ich’s gern kompliziert habe, läuft die Verknüpfung über Zapier (es gäbe auch eine native Integration TikTok->HubSpot). Andere Datenverbindungen gehen auch.

Achte auf das kleine ausgegraute Feld bei „Campaign Type“: Ich nutze „Smart+“ nicht.

Smart+ ist eine Blackbox-Kampagne, wie Performance Max bei Google. Du kannst extrem wenig Einstellungen bei der Auswahl der Zielgruppe vornehmen, also eigentlich nichts.

Stattdessen wird die Kampagne an die Leute ausgespielt, bei denen die TikTok-KI denkt, dass sie die Zielgruppe wären. Das kann man machen, wenn Videos und Botschaften eindeutig sind. Du verkaufst Hundezubehör, und im Video sieht man Hund und Zubehör? Kann klappen. Du hast ein metaphorisches Video? Das versteht die KI (aktuell) nicht.

Besser sind also manuelle Zielgruppendefinitionen. Die sind jedoch immer noch recht grob.

Direkt hier drüber siehst du das Feld „Create Split Test“. Damit wird automatisch ein A/B-Test der Kampagne angelegt.

Überlege dir vorher, was du testen willst: Videos? Botschaften? Call to actions? Denn: Im nächsten Schritt legst du Variante A an.

Das sieht dann folgendermaßen aus: Zuerst lädst du die Videos für Variante A hoch, schreibst die Texte rein, wählst die Call to Actions aus und legst eine „Display Card“ an, das ist ein Pop-up (da gibt es einen KI-Grafikgenerator, der ist gut – wenn du mindestens ein Hintergrund- oder Produktbild hast).

Gleich kommen wir zum roten Pfeil.

Mit dem roten Pfeil habe ich „+Create“ markiert. Damit hast du die Möglichkeit, „Videos“ zu generieren. Naja, fast. Dämpfe deine Euphorie.

Mit „Create“ kannst du:

  • Animations-Templates für deine (Produkt-)Fotos nutzen. Wenn du keine Videos hast, ist das ganz OK – für erste Tests.
  • Bestehende Videos „veredeln“:
    • Ein 10-Sekunden-Video kannst du einem 20-Sekünder machen. Haha! Zu früh gefreut! Es wird einfach hintereinander geschnitten.
    • Effekte & Sticker drüberlegen
    • Das Video schneiden
    • Musik drunterlegen
    • Einen KI-generierten Off-Sprecher drunterlegen (leicht creepy)
    • Untertitel hinzufügen
    • Ohne Basis-Video geht aber nix!

Anzeige fertig? Im nächsten Schritt legst du Variante B für den Test an. Dazu wird Variante A automatisch kopiert. Du musst also nur die Elemente tauschen, die du testen willst.

Die alte Faustregel ist: Teste nicht zu viele Sachen gleichzeitig, denn sonst taugen die Ergebnisse wenig. Im ersten Schritt bietet es sich vielleicht an, 2 Videovarianten gegeneinander laufen zu lassen, oder eine andere Musik. Oder nur 2 CTAs.

Und die Erfolge? Die findest du an mehreren Stellen, das ist schon cool.

Du findest Erfolge im Dashboard, unter Kampagnen, und – wie hier – als Leistungsberichte bei den Assets (Videos, Bilder).

Kommen wir zum leidigsten Thema auf TikTok: Brand Safety.

Was bedeutet Brand Safety? Damit ist der Schutz deiner Marke vor einem markenschädlichen Umfeld gemeint. Ein paar Einstellungsmöglichkeiten hast du. Die Wirkung ist natürlich begrenzt, da der Stream der User ohnehin voll mit Schrott sein kann:

  • Inventar: Mit „Limited Inventory“ begrenzt du das Umfeld, in dem deine Werbung angezeigt wird, auf „harmlose“ Sachen.
  • Category exclusions: Deine TikTok-Ads werden, nach Wunsch, nicht im Umfeld von Glücksspiel und Gewalt angezeigt.
  • Vertical sensitivity: Deine Ads tauchen nicht in einem Umfeld auf, in denen über deine Branche abgerotzt wird. Doch halt: Dieser Ausschluss geht für nicht für die Kampagnentypen Traffic, Leadgenerierung, Sales etc.

Was kostet TikTok-Werbung?

Die Mindest-Budgets liegen in etwa bei 20 bis 30 Euro am Tag. Für A/B-Tests sind es 40 Euro (2 x 20, klar). Das Mindest „Lifetime“-Budget für eine Kampagne sind 50 Euro. Geld hochladen geht u.a. via PayPal.

Die „Basis“-Währung bei TikTok sind CPM, also Cost per Mille. Du zahlst im Kern also für Werbeeinblendungen, vergleichbar mit TV-Werbung. Bei den Performance-Kampagnen wird daraus ein Cost per Click und ein Cost per Lead errechnet. Bei genügend Budget (und guten Kampagnen) werden die Zielvorgaben auch erreicht. Garantiert ist das natürlich nicht, denn woher soll TikTok wissen, wer dein Video so toll finden wird, dass er Lead bei dir wird.

Fazit: Brauchst du eine TikTok-Marketing-Agentur?

Der Markt für TikTok-Marketing-Agenturen scheint von einem Überangebot geprägt zu sein. Das bedeutet: Viele wollen Marketing-Support anbieten, aber es gibt wenig Nachfrage. Zudem verkaufen sich auch Filmdienstleister (die teils echt gut sind) als TikTok-Agenturen, was man aber beim Thema Full Service anzweifeln kann.

Spätestens beim Thema Business Intelligence stehen die meisten Kreativagenturen nackt da: Wer von denen baut mit Coupler.io1 oder Windsor.ai2 ein Dashboard für alle deine Paid/PPC-Plattformen für Power BI, damit du erkennen kannst, wo du dein Mediabudget ideal einsetzt? Wenn du jetzt nur Bytes dancen siehst: Nicht schlimm, geht fast jedem so.

Jedoch gilt: Gute Filme sind die Basis, wenn du nicht bei Diashows bleiben willst. Für die Filme brauchst du 1) eine Strategie, 2) Ideen, 3) Umsetzung und 4) im Falle von Werbung Mediadienstleistungen. Stelle dir vielleicht einen Pool an Freelancern zusammen.

Probiere zum Start durchaus mal aus, wie weit du ohne TikTok-Agentur kommst: Sammle Erfahrungen und wundere dich über Erfolge mit Schrott-Content und Miss-Erfolge mit liebevollen Sachen. Danach siehst du, ob du Support von einem Freelancer brauchst, von einer Spezial-TikTok-Agentur oder ob du alles lieber selbst im Team machen willst.

Auf LinkedIn folgen

Über den Autor

Stefan Golling, Köln. Seit 2011 Freelance Creative Director, freier Texter, Creative Consultant und Online-Marketing-Berater mit Kunden von Mittelstand bis S&P 500. Erfahrung: 1998 mit Radiowerbung in Stuttgart gestartet, 2000 als Junior-Werbetexter zu Publicis München, 2001 Counterpart Köln, 2002 als Copywriter zu Red Cell Düsseldorf (heißt heute Scholz & Friends), dort ab 2007 Creative Director.

TikTok-Werbung? Kommunikation besser ganzheitlich denken

Bevor du Geld in Tik-Tok-Werbung für dein Unternehmen investierst, solltest du zuerst über deine Markenführung, deine Marketingziele und deine gesamte Kommunikationsstrategie nachdenken. Das Ziel: Ziele definieren. Ich helfe dir dabei, mit Kreativstrategie und Content(-Ideen). Vielleicht hast du aber auch ganz andere Probleme, u.a. mit Leadgenerierung oder suchst einen KI-Berater.


Artikel zu ähnlichen Themen

  1. https://appsource.microsoft.com/de/product/power-bi/railswareproductsstudioinc1623682423175.ppc_dashboard_coupler_io?tab=Overview ↩︎
  2. https://appsource.microsoft.com/de/product/web-apps/windsorgroupgmbh1585043281642.tiktok-ads-azure-sql?tab=Overview ↩︎
Gern 5 Sterne vergeben
Teilen / Share
Zu Hause » B2B » TikTok für Unternehmen: 4 schnelle Tipps plus Ads-Tutorial

Erstellt am:

Zuletzt aktualisiert: