KI-Bildgenerierung: SVG, Diffusion oder GAN?

Wenn eine KI Bilder erstellt – wie funktioniert das eigentlich? Es gibt drei Hauptmethoden der KI-Bildgenerierung, durch die du dich hier durchklicken kannst:

KI-Bildgenerierung Demonstration
  1. SVG-Generierung: Hier siehst du, wie LLMs Vektorgrafiken durch direkte Programmierung erzeugen. Ein animiertes Logo veranschaulicht die Flexibilität und Skalierbarkeit dieser Methode. SVGs sind extrem vielseitig, und sie lassen sich animieren: Es ist möglich, Interface-Elemente einzubauen, sagen wir mal einen Play- und Pause-Button. Oder Overlays. Tipp: Solche SVGs kann u.a. Claude „programmieren“ (wie das gesamte Erklär-Tool).
  2. Diffusion: Diese moderne Technik wird durch eine Animation dargestellt, die den Prozess der schrittweisen Bildverfeinerung aus purem Rauschen zeigt. Diffusion ist der Standard für „echte“ Bilder und Videos. Du kennst das von Bing, Midjourney, Flux, Bria, iStock, Runway, was auch immer.
  3. Generative Adversarial Networks (GANs): Das ist ein „Wettkampf“ zwischen Generator und Discriminator, der zu erstaunlich realistischen Bildern führt.

Artikel zu ähnlichen Themen

Gern 5 Sterne vergeben
Teilen / Share
Zu Hause » KI » KI-Bildgenerierung: SVG, Diffusion oder GAN?

Erstellt am:

Zuletzt aktualisiert: