Du interessierst dich für Konzeption bzw. Konzepte? Hier findest du Definitionen und vor allem einen 9-Punkte-Plan für die Marketing-Konzeption aus der Praxis.
Worum es in diesem Artikel übrigens nicht geht, ist das Thema “Konzeption im pädagogischen Kontext”; auch wenn du eigentlich danach gesucht hast, könnten die Infos für dich interessant sein.
Inhalt
- Was ist Konzeption? Die Definition
- Mein abhaklistiger 9-Schritte-Plan für die Konzeption im Marketing
- Schritt 1: Die Herausforderung beschreiben
- Schritt 2: Ziele ins Auge fassen
- Schritt 3: Ressourcen planen
- Schritt 4: Research & Zielgruppe
- Schritt 5: Die Konzept-Ideen
- Schritt 6: Die Konzept-Ideen-Evaluation
- Schritt 7: Die Konzept-Präsentation
- Schritt 8: Die Entscheidung
- Schritt 9: Laufende Konzept-Verbesserung
- Fazit
Was ist Konzeption? Die Definition
Konzeption ist der Entstehensprozess, in dem ein konkreter Plan erstellt wird – also ein Konzept.
Im Grunde kann alles ein Konzept sein, von der Produkt-Einführung bis zur Vermarktung einer Dienstleistung. Ein Konzept besteht mindestens aus den Elementen Herausforderung, Ziel, Ressourcenplanung und Konzeptansatz.
Ein Konzept ist eine Art Mosaik: Alle Bausteine müssen an der richtigen Stelle liegen, aber im Erstellungsprozess muss genug Freiraum da sein, um ein gutes Ergebnis erzielen zu können.
Konzeption und Konzept: Unterschied & Umsetzung
Der Unterschied zwischen Konzeption und Konzept ist damit klar: Die Konzeption ist der mühevolle Weg, an dessen Ende mit dem Konzept ein detailliertes Maßnahmenpaket steht. Dann geht die Arbeit allerdings erst richtig los, denn das Konzept muss ja in die Realität umgesetzt werden.
Über den Autor
Stefan Golling, Köln. Seit 2011 Freelance Creative Director, freier Texter, Creative Consultant und Online-Marketing-Berater mit Kunden von Mittelstand bis S&P 500. Erfahrung: 1998 mit Radiowerbung in Stuttgart gestartet, 2000 als Junior-Werbetexter zu Publicis München, 2001 Counterpart Köln, 2002 als Copywriter zu Red Cell Düsseldorf (heißt heute Scholz & Friends), dort ab 2007 Creative Director.
Mein abhaklistiger 9-Schritte-Plan für die Konzeption im Marketing
Glückwünsch, du darfst ein Marketingkonzept schreiben. Mit diesem 9-Schritte-Plan startest und steuerst du Prozesse, mit dem du deine Ziele erreichst (auch wenn die Ziele zu Beginn noch gar nicht klar umrissen sind).
Tipp 1: Mache die Konzeption nicht allein. Organisiere mindestens zum Start einen Workshop mit Leuten, die intern was zu sagen haben sowie mit Leuten vom Fach, und…
Tipp 2: …mit externem Input (beispielsweise von mir).
Schritt 1: Die Herausforderung beschreiben
Zu Beginn geht es um die Challenge. Wofür brauchst du ein Konzept? Weil du eine Herausforderung angehen willst. Diese Herausforderung kann vielschichtig sein. Im Marketing sind typische Aufgaben:
- Es kommt zu wenig Geschäft rein
- Wettbewerber haben einen überholt (oder werden es bald tun)
- Ein neues Produkt soll in den Markt
- Zu wenige Bewerbungen landen auf dem Tisch
- und und und
Und hier lauert die erste Fehlerquelle: Die Denkweise ist oft rein auf das Unternehmen fokussiert – also “Wir brauchen mehr Umsatz”. Das interessiert die Zielkunden allerdings nicht. Deshalb ist ein Perspektivwechsel wichtig: Welchen Nutzen oder Mehrwert bietet man dem Markt an? Beschreibe die Herausforderung also unter Berücksichtigung des Kundennutzens. Da kann dann teilweise eine Art “User Story” herauskommen.
Beispiel: “Wir möchten für unsere Marke neue Kunden gewinnen. Deshalb wollen wir mehr Menschen von unserem Produkt XY begeistern, das folgende Mehrwerte bietet: a, b, c.”
Schritt 2: Ziele ins Auge fassen
Wer ein Problem erkannt hat, will es auch lösen. Also muss in der Konzeption neben dem Ist-Zustand auch der Soll-Zustand beschrieben werden. Typische Marketing-Ziele sind:
- Verbesserung des Images
- Aufbau der Markenbekanntheit
- Steigerung des Absatzes um XX%
- Gewinnung von X neuen Mitarbeitern
- und und und
Diese Ziele sind meist quantiativ, also messbar. Setze dir ruhig ambitionierte Ziele. Das Problem an kleinen Zielen: Man neigt dazu, zu viel Geld für die Erreichung kleiner Ziele auszugeben. Der Erfolg ist messbar, aber die Effizienz leidet.
Eine sehr grobe, beispielhafte Zieldefinition – in der auch schon ein Funnel bzw. eine Customer Journey angetickt wird:
- Wir haben aktuell 100.000 Kunden.
- Wir möchten im nächsten Geschäftsjahr 10 % mehr Kunden, also 110.000 Kunden.
- Aktuell verlassen uns jährlich 10.000 Kunden, diesen Churn wollen wir auf 5.000 halbieren.
- Also brauchen wir 15.000 Neukunden.
- Da wir aus 10 Interessenten (Marketing Qualified Leads, MQL) meist 1 Neukunden gewinnen, brauchen wir 150.000 MQLs.
- Ein Lead kostet meist 100 Euro.
- Also brauchen wir in etwa 15 Millionen Euro Budget.
Schritt 3: Ressourcen planen
Konzeption ohne Ressourcenplanung ist wertlos. Warum? Weil mit beliebigen Mitteln (fast) jedes Ziel zu erreichen ist. Ressourcen sind aber immer endlich. Beispiele für Ressourcen:
- Geld / Budget
- Verfügbarkeit von Werbeflächen / Medien / Dienstleistern / Influencern / Celebreties
- Interne Ressourcen (Personal)
- Zeit!
Um Beispiel von gerade eben zu bleiben: Für die Beispielfirma sind 15 Millionen Euro Budget extrem zu viel. Also muss man mit viel Kreativität neue Wege gehen und andere Ressourcen anzapfen. Du siehst: Manchmal muss man in der Konzeption wieder einen Schritt zurückgehen.
Auch der Aspekt Zeit ist oft besonders wichtig. Marken sollen eingetragen werden, Ware muss verkauft sein, bevor sie verdorben oder veraltet ist, Stellen müssen zügig besetzt werden, und Kunden müssen schnell akquiriert werden, um die Auslastung der Teams sicherzustellen.
Die Ressourcenplanung ist essentiell, man sollte sie aber nicht in Stein meißeln. Es gibt heute keine Patentrezepte mehr, die auf Knopfdruck funktionieren. Also muss man flexibel sein. Dazu gehört, dass man in der Konzeption Varianz einplant – oder direkt eine laufende Evaluierung in die Umsetzungsphase reinschreibt!
Schritt 4: Research & Zielgruppe
Zahlen, Daten, Fakten. Gute Konzeption ist mit Zahlen unterfüttert. Beispiele für nützliche Zahlen sind:
- Der eigene Umsatz in der Produktkategorie
- Der Umsatz von Wettbewerbern
- Das Marktumfeld
- Das (sozio-)demographische Umfeld
- Erfolge / Imagewerte von Wettbewerbern
- Die Performance der eigenen Website und die der Wettbewerber
- und und und
Beliebte Datenquellen für Desk Research:
- die GENESIS-Online Datenbank von Destatis (vor allem die Mikrozensus-Daten sind eine exzellente Quelle)
- Zahlen von Nielsen oder GfK, oder auch von Statista (da muss man die Quelle und die Methodik der einzelnen Statistik prüfen).
- Für alles rund um Marketing gibt es die exzellente Seite marketingcharts.com, aber auch da gilt: Primärquelle zu den Charts finden und selbst auswerten.
- Tipp: SEMrush.com*: So gut wie immer schaue ich mir mit SEMrush, einem SEO-Tool, Traffic & Keywords der Marke sowie von Mitbewerbern an. Das ist sehr erhellend, weil man viel über Stärken, Schwächen und Nutzerverhalten lernt. Der echte (natürlich stark begrenzte) “Free”-Tarif ist für den Anfang viel wert.
Auf Basis dieser Zahlen kann man wunderbar Zielgruppen definieren. Erst wenn man eine gute Zielgruppendefinition hat (wer mag, gießt die Zielgruppen in Personas), kann man Ideen entwickeln und Maßnahmen planen.
Schritt 5: Die Konzept-Ideen
Super, die Grundlagen der Konzeption stehen. Jetzt kommt der eigentliche Teil der Arbeit: Die Ideen-Entwicklung. Diese Ideen können eine Strategie sein, oder schon ein konkreter Plan. Ich bin kein Fan davon, Strategie / Taktik / Konzept / Idee künstlich voneinander zu trennen. Als freier Texter habe ich sowieo immer die Umsetzung vor Augen (bzw. kann sie auch ausdenken). Blutleere Konzeptpapiere taugen nix, owbohl man mit viel “man könnte” und “man müsste” Begeisterungsstürme entfachen kann. “Proof of Concept” immer mitliefern!
Im Online-Marketing ist das supereinfach, denn ein MVP ist schnell erstellt und ruckzuck Online. Herauskommen kann:
- Ideen zur Markenentwicklung, die man schnell versteht
- Zentrale Botschaft, verpackt in einen Claim und ein Key Visual bzw. Mood Board – das ist übrigens eine gute Denksportaufgabe, denn Verkürzung aufs Wesentliche ist anstregend und nützlich.
- Markteinführungsstrategie mit ersten Kreativansätzen
- Employer Branding Strategie
- Lead-Gewinnungs-Strategie
- Website-Konzept – an der Website muss sich die Argumentationsführung beweisen
In der Marketing-Strategie sind ein beliebter Ansatz die 4 P im Marketing:
– Definition des Produkts,
– Definition der Preise,
– der Platzierung (Kanäle) und der
– Promotion (Werbung).
– zentriert um C, den Customer, also den Kunden
Alles gleichzeitig zu planen ist komplex, denn jede Justierung an einer Stelle hat Einfluss auf die anderen Stellen. Die Falle, in die gern getreten wird, ist dass man denkt, man könnte alle 4 P’s im Vorfeld detailliert planen. Kann man aber nicht, deswegen gehen ja so viele Produktlaunches schief. Die Start-up-Leute wissen, dass sie mit ihren Annahmen daneben liegen können und pivotieren so lange, bis z.B. Angebot, Preis und Distribution zusammenpassen.
Schritt 6: Die Konzept-Ideen-Evaluation
Wenn man unvoreingenommen denkt, ist man offen für Alternativen.
Konzept-Idee A schlägt vor, Summe X in Marketing zu investieren, um Y neue Kunden zu gewinnen.
Konzept-Idee B schlägt vor, Wettbewerber Z zu einem Preis zu kaufen, der ebenfalls die Gewinnung von Y Kunden für Summe X ermöglicht.
Tja, wie entscheiden? Das ist – in diesem fiktiven Beispiel – sehr schwer. In der Konzepterstellung kann jederzeit der Punkt kommen, an dem die ersten Ideen wieder in der Tonne landen. Das ist OK. Wer selbst nicht mutig genug ist, um Schrott wegzuwerfen, wird vom Kunden oder vom Markt bestraft.
Ein guter Tipp ist auch, mit Externen zu reden. Hast du Geschäftspartner, mit denen du eng zusammenarbeitest? Zeigen ihnen die Ansätze und hole dir Feedback.
Schritt 7: Die Konzept-Präsentation
Irgendwem muss man das Konzept immer präsentieren: Entweder intern entlang der Hierachiestufen oder extern bei Kunden und Vertriebspartnern. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn man beispielsweise einen Vertriebspartner mit Unterlagen versorgt, mit denen diese dann präsentieren gehen.
Die Forderung ist einfach: Die Präsentation muss selbsterklärend sein.
Im Ideall schafft man es, alles in 15 textarme Charts zu packen (zzgl. Anhang mit Fußnoten, Tabellen etc.), die man in 15 Minuten präsentieren kann.
Schritt 8: Die Entscheidung
Schubladen sind beliebte Aufbewahrungsorte für Konzepte. Das kann man verhindern. Dazu muss man schon am Anfang ein Commitment haben, dass nachher auch Sachen aus dem Konzept umgesetzt werden. Bei kritischen Herausforderungen sind A/B-Tests empfehlenswert, um Grundannahmen im Konzept zu überprüfen.
Schritt 9: Laufende Konzept-Verbesserung
Ein Konzept ist zwar irgendwann fertig und verabschiedet, aber es gibt keine Garantie, dass die Ansätze da drin ewig gültig bleiben. Ein gutes Konzept sieht vor, dass es sich selbst in Frage stellt. Wir sind alle keine Wahrsager, auch wenn wir es gerne wären. Mit agilen Methoden kann man alles laufend optimieren: das Konzept, die Strategie, die Umsetzung.
Fazit
Konzeption ist eine Disziplin, für die man diszipliniert sein muss. Man sollte zielorientiert arbeiten. Das ist anstrengender, als nach Lust und Laune ins Blaue zu denken. Der Konzeptions-Prozess lohnt sich jedoch, denn durch ihn kann man bessere Ergebnisse erzielen!
Interesse an Konzepten für eure Marken und Produkte? Kontaktiere mich:
Artikel zu ähnlichen Themen
- Marketingberatung: Erst das Rezept, dann ans Werk
- Social Selling: Hallo wer? Oder Ja gern?
- KI-Ethik und EU AI Act: Mitdenken ist Pflicht
- Customer Journey: Das Ziel ist das Ziel
- Chat GPT: Überblick, GPTs nutzen, Alternativen
- Google Gemini: KI mit Riesenhirn
- Statt Online Marketing Agentur: Flexibler mit Freelancern?
- TikTok für Unternehmen: 4 schnelle Tipps
- KI-Videogenerator: Meine Testergebnisse
- KI-Bild generieren: und die Lizenz? Mit Vergleichstest!
- Hugging Chat Assistants: Alternative zu Custom GPTs
- Marketingmaßnahmen als 5-Dimensionen-Modell (mit Chat Bot)
- Hugging Face Spaces: der KI-Abenteuerspielplatz
- Chat GPT: Plus? Nein. Team? Ja. 2 Gründe
- Prompt Engineering: 5 Text-to-Text-Konzepte für Nicht-Nerds & Ausblick
- KI im Marketing: Turbo-Praktikanten und die Zukunft
- KI-Marketing-Tools: 5x gratis ausprobieren
- Inbound-Marketing in Gefahr: dank KI und Chatbots
- B2B-Leadgenerierung: 5 echte Praxistipps, die was bringen
- B2B-Texter mit mehr als einem µ mehr
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: 4 Tipps für den Nachhaltigkeitsbericht
- B2B-Marketing: Darum ist der Kundennutzen so wichtig
- Agiles Projektmanagement: Das Ergebnis zählt
- Content-Marketing-Beratung: Diese 5 Schritte empfehle ich (mit Praxisbeispielen)
- CRM verbessern: Bausteine, Systeme und ein paar Studien
* Affiliate-Link